Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren. Sie geht davon aus, dass Körper und Psyche eine Einheit sind. Krankheiten, Symptome oder Leidenszustände sind demnach entweder Ursache oder Ausdruck von psychischem Ungleichgewicht. Psychotherapie ist eine Behandlungsmethode, die umfassend ist -und somit den Menschen in seinem gesamten Kontext betrachtet. Dies betrifft die Biographie, die momentane Lebenssituation, das nahe und weitere Umfeld und auch die Gesellschaft, in der der Mensch sich befindet. Dementsprechend ist das Ziel einer psychotherapeutischen Behandlung auch umfassend und nicht nur auf ein einzelnes Symptom bezogen. Als Psychotherapeutin setze ich Handlungen und Interventionen entsprechend meiner methodenspezifischen Ausbildung absichtsvoll und zielorientiert ein. Damit wird definiert, dass es sich bei Psychotherapie um ein professionelles Behandlungsgeschehen handelt, das nicht "aus dem Bauch" heraus gesteuert, sondern von wissenschaftlichen und erlernten Kriterien geleitet wird. (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie)
Meine Basis, von der all mein Handeln ausgeht, ist meine personzentrierte Grundausbildung, die auch meine psychotherapeutische Haltung wesentlich mitbestimmt.
- Carl R.Rogers
Als personenzentrierte Psychotherapeutin sorge ich für ein vertrauensvolles Klima, in dem ich Ihnen eine bestimmte Art der professionellen Beziehung anbiete, in der ich Ihnen authentisch, respektvoll und mit Wertschätzung gegenübertrete, ohne Ihr Verhalten oder Erleben abzuwerten oder verändern zu wollen. Die Kommunikation ist dabei von einfühlendem, empathischen Verstehen geprägt mit dem Ziel, Sie als Person so zu verstehen, wie Sie sich selbst sehen; mit all den Widersprüchlichkeiten oder auch Zweifelhaften; in all den Äußerungen, die ansonsten zurückgehalten werden (müssen).
In der Zusammenarbeit zwischen mir als Therapeutin und Klient*in können so wichtige Erfahrungen, Probleme, belastende Erlebnisse besprochen und in einer vertrauensvollen Atmosphäre Lösungen,
Auswege oder Veränderungsmöglichkeiten gesucht und ausprobiert werden. Menschen sollen wieder Vertrauen in den eigenen Wert, die eigenen Wahrnehmungen und Gefühle gewinnen – so kann (erst oft
wieder!) ein bewusster, flexibler und realistischer Umgang mit sich selbst und anderen entstehen
Praxis für klinische Psychologie und Psychotherapie
Mag.ª Alexandra Spieß
Hauptplatz 13/1. Stock
2700 Wr. Neustadt
0664 40 10 724
praxis@psychotherapie-spiess.com
Bei Nicht-Erreichbarkeit sprechen Sie mir bitte auf die Mobilbox, nur so erhalten Sie einen verlässlichen Rückruf meinerseits. Andernfalls kontaktieren sie mich bitte per Mail. Danke für Ihr Verständnis.