In der Hypnotherapie (nach Milton Erickson) werden Trancephänomene genutzt, um Menschen beim Erreichen ihrer Ziele zu unterstützen. Jede Störung ist in den Augen der Hypnotherapie ein Lösungsversuch unter extremen Bedingungen. Die Hypnotherapie legt den Fokus auf Ressourcen (hilfreiche Fähigkeiten, Erinnerungen und Erfahrungen) und Kompetenzen und rückt Defizite und Störungen in den Hintergrund.
Alle Menschen sind höchst individuell, und auf ihre Individualität und Bedürfnisse sollte jede Therapie zugeschnitten sein.
Hypnotherapie hat nichts mit Bühnenhypnose zu tun. Es ist vielmehr eine wissenschaftlich fundierte Psychotherapieform, die Menschen hilft, ihre Ziele zu erreichen, ihnen zumindest bedeutend näher zu kommen und eigene Kräfte zu mobilisieren.
- Milton H. Erickson
Das Wort Hypnose steckt zwar im Wortlaut Hypnotherapie, aber nicht in jeder Hypnotherapie findet eine formale Hypnose oder die Erfordernis einer tiefen Trance statt.
Trance im Sinne von Milton Erickson ist ein alltäglicher natürlicher Prozess, den jeder kennt z.B. in Form von Tagträumen, Abdriften beim Lesen eines Buches oder beim Filmschaun. Aber auch in einem Gespräch können bereits leichte Trancephänomene entstehen, die therapeutisch effizient nutzbar gemacht werden können. Merkbar wird dies etwa an einem intensiven Fokus oder einer verzerrten Zeitwahrnehmung.
Es geht um Auflösung starrer rigider Denkmuster und Unterbrechung dieser. Sehr gerne arbeite ich hier mit Metaphern, Bildern, Geschichten, Reorientierung in der Zeit und Stellvertretertechnik.
Eine besondere Erweiterung dieses Ansatzes liegt auch in der Methodik der Hypnosystemischen Therapie (Gunther Schmidt), die meine Arbeitsweise lebendig vervollständigt.
Praxis für klinische Psychologie und Psychotherapie
Mag.ª Alexandra Spieß
Hauptplatz 13/1. Stock
2700 Wr. Neustadt
0664 40 10 724
praxis@psychotherapie-spiess.com
Bei Nicht-Erreichbarkeit sprechen Sie mir bitte auf die Mobilbox, nur so erhalten Sie einen verlässlichen Rückruf meinerseits. Andernfalls kontaktieren sie mich bitte per Mail. Danke für Ihr Verständnis.